Lesezeit: 4 Min.

Das Jahr 2025 ist angekommen und du weißt nicht, wie du deinen Social-Media-Account optimieren sollst? Du brauchst kreative Ideen bzw. möchtest wissen, welche Trends in diesem Jahr wichtig sind? Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich. Wir verraten dir, welche Trends auf Instagram, TikTok & Co. in diesem Jahr wegweisend sein werden und welche du unbedingt im Blick behalten solltest.

1. Corporate Influencer*innen auf Instagram & TikTok

Zuerst einmal: Was sind Corporate Influencer*innen? Corporate Influencer*innen sind interne Markenbotschafter*innen, die dein Unternehmen öffentlich vertreten und deine Werte nach außen kommunizieren, um betriebliche Ziele zu erreichen. Diese können aus deinem Unternehmen selbst entspringen oder externe Influencer*innen sein, die Content auf deinem Kanal produzieren.

Der größte Vorteil für dich: Durch Corporate Influencer*innen stärkst du dein Community-Building und kannst deine Follower*innenzahl schnell erhöhen. Sie nutzen ihre persönlichen Netzwerke, um Einblicke in die Unternehmenskultur, Produkte und Dienstleistungen zu geben und nehmen ihre Community mit in ihren Alltag. Außerdem kannst du so:

  • die Sichtbarkeit des Unternehmens erhöhen,
  • deine Kund*innenbindung stärken,
  • die Glaubwürdigkeit deines Social-Media-Accounts erhöhen und
  • dein Unternehmensimage verbessern.

2. Die KI auf der Überholspur

Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) steigt auch im Jahr 2025 weiter an. Plattformen wie Instagram, TikTok & Co. besitzen bereits einige KI-gestützte Funktionen, die von der Content-Erstellung bis hin zu personalisierten Nutzer*innenerlebnissen reichen. Mit der KI können Online-Inhalte effizient generiert, Zielgruppen präzise erreicht und automatisierte Interaktionen ermöglicht werden. Auch wir schwören beispielsweise auf die KI-Zielgruppen im Meta Werbeanzeigenmanager oder Smart Ads auf TikTok.

Neben Plattform-internen KI-Tools sind auch externe Tools wie ChatGPT und Midjourney fixer Bestandteil im Social-Media-Alltag vieler Unternehmen. Welche Apps und Tools du dir noch näher ansehen solltest, erfährst du in diesem Beitrag: „ChatGPT, Midjourney & Co. – Revolutioniere dein Instagram Marketing mit KI-Tools“.

Zusatz-Tipp: Einige Plattformen, wie zum Beispiel Instagram, bieten die Möglichkeit, Beiträge mit einem KI-Label zu kennzeichnen. Aus Transparenzgründen solltest du dies bei der Verwendung von KI stets tun.

Sichere dir unser KOSTENLOSES

E-Book für dein Social Media Marketing!

7 häufige Fehler auf Social Media und wie du sie vermeidest!

JETZT zum Newsletter anmelden und E-Book erhalten!

3. Realitätsnaher Social-Media-Content – der Schlüssel zum Erfolg

Perfekte, makellose Online-Inhalte gehören der Vergangenheit an. Nutzer*innen legen zunehmend Wert auf echte, ungefilterte Einblicke, welche Persönlichkeit und Authentizität zeigen. Dieser Trend setzt sich auch 2025 fort: Transparente Inhalte, wie zum Beispiel Behind-the-Scenes-Videos, werden besonders geschätzt. Sie schaffen Vertrauen und fördern tiefere Bindungen zwischen Unternehmen und Community. Unternehmen, die auf realitätsnahe und authentische Online-Inhalte setzen, profitieren von langfristigem Erfolg. Schaffe somit einen Mix aus Mehrwert-Content und persönlichem, nahbarem Content.

4. Social SEO – die Bedeutung von Keywords

Auch in diesem Jahr befindet sich Social SEO im Trend. Das sogenannte Social SEO ist ein Konzept, das die Nutzung der Social-Media-Plattformen als Suchmaschine beinhaltet. Vor allem TikTok wird von Nutzer*innen zunehmend als Suchmaschine verwendet, um Inhalte oder Informationen besser und schneller zu finden. Dabei steigt auch die Bedeutung der sogenannten Keywords (= Schlagworte, Suchbegriffe). Relevante Keywords und Themen, die deine Zielgruppe interessieren, sollten stets in Postings, Captions und Hashtags eingebaut werden. Das richtige Keyword-Management sorgt dafür, dass dein Unternehmen leichter gefunden wird, die Sichtbarkeit steigt und du deine Reichweite gezielt ausbauen kannst.

5. Die Rückkehr der längeren Videoformate

Auch im Jahr 2025 dominieren Kurzvideos Social-Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok. Sie punkten durch die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit der User*innen besonders schnell einzufangen. Doch ein neuer Trend zeichnet sich ab: Längere Videos wie Vlogs (= Video-Blogs) gewinnen vermehrt an Bedeutung. Mit ihnen ist es möglich, detaillierte Inhalte zu vermitteln und so eine tiefere Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen. Für Unternehmen bietet sich daher eine Kombination aus kurzen und längeren Videos an. Kurzvideos eignen sich hervorragend, um Interesse zu wecken und neue Zielgruppen zu erreichen, während längere Formate genutzt werden können, um Geschichten zu erzählen, Mehrwert zu schaffen und komplexere Themen aufzubereiten.

Du möchtest wissen, welche Instagram-Videoformate du noch zusätzlich verwenden solltest? Das zeigen wir dir in diesem Beitrag: „5 Instagram Reel Formate für dein Social Media Marketing“.

Fazit:

Das Jahr 2025 hat zwar erst begonnen, erste Social-Media-Trends lassen sich jedoch bereits ableiten! Immer wieder erscheinen neue und kreative Ideen und Ansätze, die dir dabei helfen, den Online-Erfolg deines Unternehmens zu steigern. Natürlich ist es immer gut, bei Trends mitzumachen, allerdings sollten diese zu deiner Unternehmensstrategie passen. Wähle jene aus, die zu deinem Unternehmen passen und baue sie in dein Social-Media-Konzept ein.

"Hallo, ich bin Martina Eggenfellner, Gründerin und Geschäftsführerin von "umundauf.at", einer Social Media Agentur mit über 13 Jahren Erfahrung im Bereich Social Media Performance Marketing. Es ist meine Leidenschaft, mein umfassendes Fachwissen in Workshops und Schulungen weiterzugeben und so meine KundInnen auf ihrem Weg zu mehr Erfolg in den sozialen Medien zu unterstützen."

JETZT Workshop mit mir buchen:

Wir sind offizieller Meta Business Partner. Martina Eggenfellner ist zusätzlich Meta-zertifizierte Mediabuchungsexpertin, Creative Strategy Professional & Marketing Developerin.

Die Zertifizierungen „Mediabuchungsexpertin“, „Creative Strategy Professional“ und  „Marketing Developer“ zeichnen Personen aus, die eine fortgeschrittene Kompetenz im Umgang mit technischen Facebook Marketinglösungen, Werberichtlinien und Best Practices bei der Buchung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram vorzeigen.